Suchfunktion

Das Ausbildungszentrum beim Amtsgericht

Ausbildungszentrum und Ausbildungsleiterinnen:

Jasmin Kuhn - Tel. 0761 / 205-3344
E-Mail: Jasmin.Kuhn@agfreiburg.justiz.bwl.de

Carina Schätzle - Tel. 0761 / 205-3346
E-Mail: Carina.Schaetzle@agfreiburg.justiz.bwl.de



Hinweis Praktikum 2023:
Das Amtsgericht Freiburg bietet Schülern im Rahmen der Berufsorientierung die Möglichkeit ein einwöchiges Praktikum zu absolvieren (siehe Schülerpraktikum). Interessierte Realschüler oder Schüler mit gleichwertigem Bildungsstand können sich für dieses Praktikum - unter Vorlage eines Bewerbungsschreibens und des letzten Schulzeugnisses - beim Amtsgericht Freiburg, Holzmarkt 2, Ausbildungszentrum, 79098 Freiburg bewerben.

Das nächste Praktikum für den Beruf der Justizfachangestellten findet vom 08. - 12. Mai 2023.


Ausbildungsberuf:

Justizfachangestellte/r

Für die ausgebildete Justizfachangestellte besteht die Möglichkeit im Rahmen einer sechsmonatigen Zusatzausbildung die Befähigung zum/zur Justizfachwirt/in (Beamter/in im mittleren Justizdienst) zu erlangen. 

Die Ausbildung der Justizfachangestellten wird von den Ausbildungsleiterinnen des Ausbildungszentrums organisiert und koordiniert. Die Auszubildenden werden bis zur Prüfung rundum gefördert und begleitet.

Nähere Informationen:

Justizfachangestellte/r: Ein Beruf für Bewerber/innen mit Realschul- oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss

Was machen Justizfachangestellte?

Justizfachangestellte nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wahr. Sie sind überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass und Betreuung tätig. Dort bearbeiten sie den Postein- und -ausgang, überwachen Fristen und Zahlungseingänge. Sie sind Protokollführer in Gerichtsverhandlungen, berechnen die durch den Rechtsstreit entstandenen Gerichtskosten und nehmen Anträge und Erklärungen von Rechtsuchenden auf.

Sie sind auch Ansprechpartner/in für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Sie arbeiten unmittelbar im Team mit Richtern, Rechtspflegern, Staatsanwälten und Notaren zusammen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 01. September eines Jahres und dauert insgesamt 2,5 Jahre. Berufsschule und praktische Ausbildungszeiten wechseln sich hierbei ab. Die praktische Ausbildung erfolgt bei Gerichten, Staatsanwaltschaften, Notariaten und Grundbuchämtern sowie für den praxisbegleitenden Unterricht bei unseren Ausbildungszentren.

Aufstiegsmöglichkeit zum/r Justizfachwirt/in (Beamter/Beamtin im mittleren Justizdienst)

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit monatlich:
im 1. Ausbildungsjahr     1.086,82 € brutto
im 2. Ausbildungsjahr     1.140,96 € brutto
im 3. Ausbildungsjahr     1.190,61 € brutto

Wie bewerbe ich mich ?

Online-Bewerbung beim Oberlandesgericht Karlsruhe 

hier klicken 

Das gewünschte Ausbildungszentrum kann innerhalb des Online-Bewerbungsverfahrens ausgewählt werden. Die Auswahl mehrerer Ausbildungszentren ist möglich.




 

Fußleiste